Das Grabstein des im Juni 1943 von den Nazis ermordeten oberelsässischen Widerstandskämpfers Marcel Stoessel in Mulhouse-Dornach (Archivbild L'Alsace/Denis Sollier)
Vor 75 Jahren ermordeten die Nazis in Stuttgart acht Widerstandskämpfer aus dem Elsass. Jahrzehnte lang blieben diese wie auch andere Nazi-Gegner als « Opfer der Justiz im Nationalsozialismus » anonym. Um einigen der Résistance-Kämpfer aus dem Elsass ihren Namen und ihr Gesicht und damit einen Teil ihrer Würde als Menschen wieder zu geben, haben Brigitte und Gerhard Brändle, zwei Gewerkschaftsmitglieder und Historiker aus Deutschland, beschlossen, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Eine wesentliche Rolle beim Kampf gegen die Besatzungsmacht im Elsass während des Zweiten Weltkrieges spielte die Widerstandsgruppe « Groupe Wodli », die von Georges Wodli, einem Gewerkschafter und Mitglied der Kommunistischen Partei, geleitet wurde. Sie verteilte Flugblätter, brachte eine Zeitschrift heraus, sammelte Spenden für Familien von Verhafteten und organisierte die Flucht von Gefährdeten über die nahe Grenze in die Schweiz oder in die noch nicht von der Wehrmacht besetzte Zone Frankreichs. Doch die Gestapo kam auf die Spur dieser Nazi-Gegner, so dass zwischen März und Juli 1942 im Großraum Mulhouse über 100 Antifaschisten verhaftet wurden. René Birr, Eugène Boeglin, Adolphe Murbach, Auguste Sontag, René Kern, Alphonse Kuntz, Edouard Schwartz und Marcel Stoessel zählten damals zu den Elsässern, die in zwei Prozessen am 23. Januar und 19. März 1943 in Strasbourg zur Todesstrafe wegen Hochverrat verurteilt wurden. Wenige Wochen später endete ihr Leben in Stuttgart unter der Guillotine.
Vor 75 Jahren ermordeten die Nazis in Stuttgart im Oberlandesgericht acht Widerstandskämpfer aus dem Elsass. Brigitte und Gerhard Brändle haben deren Geschichte recherchiert und stellen nun ihre Forschungsergebnisse vor.
Oben von links nach rechts :
René Birr, 20 Jahre, ledig, Eisenbahner ; Eugène Boeglin, 30 Jahre, verheiratet,
1 Kind, Lehrer, Gewerkschafter ; René Kern, 31 Jahre, ledig, Eisenbahner,
Gewerkschafter ; Alphonse Kuntz, 32 Jahre, ledig, Eisenbahner.
Unten : Adolphe Murbach, 40 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Schreiner ; Edouard Schwartz, 42 Jahre,
Eisenbahner, verheiratet, 2 Kinder, Gewerkschafter ; Auguste Sontag, 27 Jahre,
verheiratet, 1 Kind, Lehrer, Gewerkschafter ; Marcel Stoessel, 38 Jahre,
verheiratet, 2 Kinder, Kranführer, Gewerkschafter.
Jahrzehnte lang blieben die 1943 in der Stuttgarter Urban-Straße ermordeten Elsässer wie auch andere Nazi-Gegner als « Opfer der Justiz im Nationalsozialismus » anonym. Seit Jahren planen aber das Justizministerium der baden-württembergischen Landesregierung, das Oberlandesgericht Stuttgart und das «Haus der Geschichte» im und vor dem früheren Tatort eine Erinnerungsstätte, deren Eröffnung noch für 2018 vorgesehen ist. Um einigen der Résistance-Kämpfer aus dem Elsass ihren Namen und ihr Gesicht und damit einen Teil ihrer Würde als Menschen wieder zu geben, stellen nun die deutschen Historiker Brigitte und Gerhard Brändle ihre Forschungsergebnisse zum Thema « Widerstand gegen nationalsozialismus » vor.
Marcel Stoessel ist 1904 in Dornach, einem Stadtteil von Mulhouse, geboren. 1927 heiratet er Marie Madelaine Jaegle. Er arbeitet als Kranführer und ist Gewerkschaftsmitglied, 1936 ist er Sprecher bei einem Streik bei der Textilfirma Schaeffer. In seiner Freizeit leitet er die Abteilungen Kunstradfahren und Radball des Sportclubs « Solidarité » in Mulhouse. Nach dem Überfall der Nazi-Wehrmacht auf Frankreich und der Besetzung des Elsass kommt er im Herbst 1941 über seinen Kollegen René Kern in Kontakt mit einer der Widerstandsgruppen, die von Georges Wodli, einem Gewerkschafter und Mitglied der Kommunistischen Partei, geleitet wird. Marcel Stoessel engagiert sich mit dem Decknamen « Louis » in der Aufklärungsarbeit gegen das Nazi-Regime und die Besetzung seiner Heimat: Er beschafft Schreib-maschinen, schreibt Flugblätter, lässt sie drucken und sorgt für ihre Verbreitung. Die « Groupe Wodli » verteilt u.a. die Zeitschrift « Der freie Gewerkschafter », sammelt Spenden für Familien von Verhafteten und organisiert die Flucht von Gefährdeten über die nahe Grenze in die Schweiz bzw. in die noch nicht von der Wehrmacht besetzte Zone Frankreichs.
Bis heute ist nicht geklärt, ob die Gestapo durch Unvorsichtigkeit ihrer Gegner oder durch Verrat auf die Spur der Résistance-Gruppen im Elsass kam, jedenfalls werden zwischen März und Juli 1942 im Großraum Mulhouse über 100 Antifaschisten verhaftet, so auch Marcel Stoessel am 12. Mai 1942 an seinem Arbeitsplatz. Bei der Hausdurchsuchung finden die Gestapo-Leute nichts Verdächtiges, trotzdem sperren sie ihn wie seine Mitstreiter René Kern, Alphonse Kuntz und Edouard Schwartz, alle Eisenbahner bei der SNCF, ins Gefängnis in Mulhouse.
Die Nazis wissen nichts von Waffen-Depots und den Plänen der Gruppe für einen Anschlag auf die Eisenbahn-Linie Basel-Mulhouse-Strasbourg. Ende Mai 1942 verhaftet die Gestapo vier weitere Résistance-Kämpfer der « Groupe Wodli » : René Birr, auch Eisenbahner, die Lehrer Eugène Boeglin und Auguste Sontag sowie den Schreiner Adolphe Murbach. Alle acht Widerstands-kämpfer werden ins sogenannte « Sicherungslager » Schirmeck-Vorbruck verschleppt, dort verhört und gefoltert. Georges Wodli, Gewerkschafter und Kommunist aus Schweighouse-sur-Moder nördlich von Strasbourg, der die Résistance-Gruppe ins Leben gerufen hatte, gerät erst im Oktober in die Fänge der Polizei des Vichy-Regimes. Im Januar 1943 liefert ihn die Kollaborations-Regierung an die Gestapo aus.
Die acht Widerstandskämpfer aus dem Südelsass stehen in zwei Prozessen am 23. Januar bzw. am 19. März 1943 vor dem 1. Senat des Volksgerichtshofes unter dem Blutrichter Freisler, der in Strasbourg tagt. Die Urteile lauten jeweils: Todesstrafe wegen Hochverrat. René Birr, mit gerade 20 Jahren der jüngste der Verurteilten, erklärt: « Wir haben gegen Barbaren wie Sie gekämpft. Wir haben Waffen gesammelt, um Sie aus unserem Land zu jagen. Sie werden alle untergehen, auch wenn ich sterben muss. Unser Beispiel, verbunden mit dem heldenhaften Kampf der Roten Armee, wird tausende neue Kämpfer hervorbringen. Unser Land wird frei werden… Wir werden sterben, und zwar für eine edle Sache, aber in einem Jahr, da werden Sie für Ihre Verbrechen bezahlen. »
Am Tag seiner Verurteilung zieht René Birr in einem Brief an seine Eltern die Bilanz seines Lebens als militanter Kommunist und schreibt, dass er es nicht bereut, sein Leben für seine Ideale zu geben : « Für euch hätte ich einen besseren Ausgang dieser Sache gewünscht, aber die Dinge sind so, wie sie sind. Man muss diesen Weg hinter sich bringen. Seid mutig, überwindet euren Schmerz. Ihr könnt euch mit Stolz und erhobenen Hauptes zeigen. »
Von Strasbourg aus verschleppen die Nazis die Widerstandskämpfer ins Gefängnis Stuttgart. Georges Wodli wird am 1. oder 2. April im Keller der Gestapo-Zentrale in der Rue Sellénick in Strasbourg ermordet.
Die Erinnerungstafel für Edouard Schwartz am Bahnhof in Lutterbach.
Die Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni verbringen René Birr, Eugène Boeglin, Adolphe Murbach und Auguste Sontag zusammen in der Todeszelle. Sie bekommen Papier und Schreibzeug für einen letzten Brief, René Birr schreibt: « Liebe Eltern, ich habe für meine Ideale gelebt. Ich bin bereit, auch für sie zu sterben. Ich glaube, dass es für euch eine größere Ehre ist, dass ich als wah rer Kämpfer sterbe als dass ich getötet worden wäre an irgendeiner Front in dieser verfluchten Nazi-Uniform. » Gemeint ist die feldgraue Uniform der ca. 100.000 ab Mitte 1942 zur Wehrmacht gepressten Elsässer.
Ein nicht genannter Zeuge berichtet 1949 in der «Volksstimme» Stuttgart über den 1. Juni 1943, den Tag ihrer Ermordung: « Morgens um 5 Uhr wurden die Todeskandidaten geweckt und man hat ihnen noch einmal das Todesurteil verlesen. Dann wurden sie gezwungen sich auszuziehen und sich mit dem Totenhemd aus Papier - mit einem Ausschnitt am Hals - zu bekleiden. Sie wurden zum Hof des Justizgebäudes geführt, wo die angetrunkenen Gehilfen des Henkers ihre Opfer erwarteten. Die Verurteilten wurden brutal auf die Pritsche der Guillotine gelegt und festgeschnallt. Der Gehilfe drückte auf einen Knopf, das Fallbeil sauste herunter und man machte weiter mit dem nächsten Opfer. An diesem Tag wurden 35 Personen auf diese Weise hingerichtet. Zellennachbarn berichten, dass Auguste [Sontag] und seine drei Kameraden die Marseillaise sangen, als sie zum Fallbeil gingen. »
Vier Wochen später, am Abend des 28. Juni, wird den vier elsässischen Widerstandskämpfern René Kern, Alphonse Kuntz, Edouard Schwartz und Marcel Stoessel noch einmal das Todesurteil verlesen und sie bekommen die Gelegenheit, einen letzten Brief zu schreiben. Marcel Stoessel grüßt seine Frau und seine Eltern, seine beiden Kinder, Marcel, den älteren, und Roger, den jüngeren, seine Schwägerinnen und Schwager und das Elsass, seine geliebte Heimat: « Meine Lieben Alle. Noch einmal und zum letzten Mal will ich euch schreiben; wenn ihr diesen Brief erhaltet, hat mein Leben aufgehört. Gerne möchte ich euch noch Vieles sagen. Die Sonne sehe ich nicht mehr aufgehen, aber für euch geht sie bestimmt noch auf…»
Die Nazis machen fünf Frauen zu Witwen, sieben Kinder müssen ohne Vater aufwachsen. Die Leichen der in Stuttgart Geköpften übergeben die Nazis nicht den Familien, sondern liefern sie in der Anatomie der Universität Heidelberg ab. Was dort mit den Leichen geschieht, weiß niemand, letztendlich gibt es acht Urnen. Die Urnen werden nicht den Familien übergeben, sondern verschwinden auf dem Bergfriedhof Heidelberg in einem Sammelgrab.
Die Nazis wissen, was sie tun : Die Gestapo Strasbourg lehnt in einem Telegramm an den Oberstaatsanwalt in Berlin die Überführung der Leiche eines eben-falls im Juni 1943 geköpften Widerstandskämpfers aus dem Elsass in seine Heimatgemeinde ab, « da bei der Einstellung eines großen Teiles der elsässischen Bevölkerung mit einer Massenbeileidskundgebung zu rechnen ist. » Bei den acht Ermordeten der Wodli-Gruppe gibt es eine Ausnahme: Die Urne mit den Überresten von Marcel Stoessel wird der Familie zur Bestattung in seiner Heimatgemeinde übergeben, da ein Mithäftling aussagt, der Ermordete sei kein Kommunist gewesen - damit der Familie die Urne übergeben wird. Aus diesem Grund erinnert eine Tafel auf dem Bergfriedhof in Heidelberg eben nur an sieben der acht Ermordeten.
« Ich möchte, dass man weiß, dass es keinen namenlosen Helden gegeben hat. Dass es Menschen waren, die ihren Namen, ihr Gesicht, ihre Sehnsucht und ihre Hoffnungen hatten…», schrieb einst in seinem letzten Brief Julius Fucik, ein tschechischer Widerstandskämpfer, den die Nazis am 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee erhängten.
Doch am Landgericht in Stuttgart in der Urbanstraße, wo die Widerstandskämpfer aus dem Elsass geköpft wurden, gibt es seit 1994 ein fragwürdiges Schriftband. Die Ermordeten haben dort keinen Namen, noch weniger ein Gesicht. Aus antifaschistischen Widerstandskämpfern, aus Gewerkschaftern und Kommunisten wurden anonyme « Opfer der Justiz im Nationalsozialismus ». Ob bei der vom Justizministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Oberlandesgericht geplanten und vom « Haus der Geschichte » vorbereiteten Ausstellung über die mehr als 400 im Oberlandesgericht Stuttgart Geköpften, die Nazi-Gegner aus dem Elsass ihre Identität, ihren Namen und ihr Gesicht erhalten werden, steht noch dahin. Das Haus der Geschichte hat in jedem Fall bereits zugesagt, Angehörige der Ermordeten aus Frankreich zur Eröffnung der Ausstellung einzu-laden.
Source : Brigitte und Gerhard BRÄNDLE, L'ALSACE et les DNA du 16 septembre 2018 (supplément allemand)
1939/1940 in Mulhouse : Marcel Stoessel in französischer Uniform, seine Frau
Maria, die Söhne Marcel (hinten, geboren 1927) und Roger (geboren 1938).
Privatfoto von Roger Stoessel
Die Fotos der acht Widerstandskämpfer der Gruppe Wodli sind - abgesehen vom Foto von Marcel Stoessel aus dem Betriebsausweis der Firma SACM in Mulhouse - professionelle Portrait-Aufnahmen, wenn nicht gar Fotos, die von den Nazis gemacht wurden. Nur selten werden die Menschen in ihrem Lebenszusammenhang, z.B. in ihrer Familie, sichtbar. Obwohl die Frauen in die gewerkschaftlichen und politischen Tätigkeiten ihrer Männer und auch in die illegale Arbeit gegen die Nazis eingebunden waren, bleiben sie in der Geschichtsschreibung bis heute anonym, meist namen- und gesichtslos. Aber : Mehrfach fand der in der Illegalität lebende Georges Wodli Unterschlupf bei der Familie Stoessel. Maria Stoessel ist nach der Befreiung 1945 nicht nur alleinerziehende Mutter, sondern auch Gemeinderätin für die kommunistische Partei in Mulhouse. Noch mehr gilt die Anonymität für die Kinder, deren Väter die Nazis ermordeten. Im Abschiedsbrief an seine Familie gibt Marcel Stoessel sein politisches Vermächtnis weiter : « Führe ein Leben, wie es einem Arbeiterkind Ehre macht ».
Copyright SHW 2022 - Webmaster Guy Frank